· 

Schwanen-Wollen

Das dreieckige Schwanen-Logo habe ich in der Werbung auf der Rückseite des Heftes "Beyers Handarbeit und Wäsche" vom September 1929 entdeckt. Schwanen-Wollen gibt es längst nicht mehr, denn die Firma "Wollgarnfabrik Tittel&Krüger und Sternwoll-Spinnerei" ging Ende der Sechzigerjahre Konkurs, nach einer wechselvollen Geschichte, die unter diesem Link nachgelesen werden kann:

Gefunden habe ich allerlei Erinnerungsstücke an die Schwanen-Wollen: unter obigem Link den alten Lieferwagen vor dem Werk in Bahrenfeld und in einem Handarbeitsheft von 1952 das Inserat mit dem strickenden Hirten. Bei ebay gibt es Schwanen-Werbemarken mit verschiedenen Sujets zu kaufen, wie auch das Reise-Nähset und das Massband.

Keinen Reim kann ich mir darauf machen, dass das schöne Schwanen-Logo auch Unterhemden aus Baumwolle zierte, die auf der Schwäbischen Alb produziert wurden. Diese Geschichte ist allerdings auch ohne Reim schön wie ein Märchen. Sie findet sich hier:

Eigentlich war meine Absicht beim Kauf des Heftes von 1929, Stricksachen aus dieser Zeit vorzustellen. In dieser Hinsicht war das Heft dann eher wenig ergiebig. Dafür habe ich neben den anregenden Geschichten um den Schwan noch den vintage shop von Silvia entdeckt, die mir das Heft verkauft hat: eine schöne Fundgrube, sogar für ausgewählte handgestrickte Sachen.